Helferinnen 2025
Im März startet die nächste kostenlose Schulung.
Interessierte können sich unter 0163 / 4418202 melden
Der Qualifizierungskurs im niederschwelligen Bereich (nach § 45 c SGB XI) startet im März bis Mai 2025.
Der Kurs findet immer mittwochs von 17:00-20:15 Uhr in den Räumlichkeiten der AHG, Bungenstr. 8 in Stade statt.
Dieser umfasst 30 Stunden Theorie, die Ihnen von qualifizierten Dozenten vermittelt werden.
Zudem beinhaltet die Schulung einen 9 stündigen Erste Hilfe Kurs und einen 4 stündigen Praxiseinsatz.
Gerne stellen wir Ihnen ausgewählte stationäre Pflegeeinrichtungen für die Hospitation zur Verfügung, die sich auf Gerontopsychiartrie spezialisiert haben und einen Bereich für Demenzkranke vorweisen.
Alle ehrenamtlichen Helfer/Innen erhalten nach Abschluss der Schulung fortlaufende Schulungen und fachliche Begleitung.
Selbstverständlich erhalten Sie auch für den Einsatz eine Aufwandsentschädigung.
Sind auch Sie eine interessierte Person (auch ohne Vorerfahrung), die Demenzkranke und ihre Angehörigen betreuen möchte, vielleicht ein Angehöriger, der sein Wissen weitergeben möchte oder eine Fachkraft, die Ihre Fachkompetenz ehrenamtlich einsetzen will, dann melden Sie sich bei uns.
Die Einzelbetreuung in der Häuslichkeit umfasst die stundenweise Betreuung 1x wöchentlich der Demenzkranken.
Das heißt, je nach vorhandenen Wünschen und Fähigkeiten wird die vereinbarte gemeinsame Zeit verbracht, z.B. Ihnen Gesellschaft leisten, spazieren gehen oder sich unterhalten.
Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe bietet die Alzheimer Gesellschaft Stade Ihnen eine kostenlose Schulung an.
Es sind noch Plätze frei!
Terminplan für 2025
Die Treffen finden jeweils am 1. Mittwoch in jedem zweiten Monat
um 17:30 Uhr in den Räumen der Alzheimergesellschaft Stade
in der Bungenstraße 8 in Stade statt.
5. Februar | |||
2. April | |||
4. Juni | |||
13. August (Ausnahme 2. Mittwoch im Monat!) | |||
1. Oktober | |||
3. Dezember (Weihnachtsfeier) |
Die Treffen dienen dem regelmäßigen Austausch, zum Beantworten von Fragen und der fachlichen Begleitung.
Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht.
Rückblick

Helferinnen 2024